
Het is een aangename evolutie om geregeld ten onrechte vergeten opera’s op de markt te brengen; dergelijke initiatieven verdienen zeker de volle aandacht van de muziekminnaar. Capriccio presenteert de eerste registratie (op dvd) van Ulenspiegel, beklijvend opus 23 van Walter Braunfels wiens composities pas sinds de jaren negentig herontdekt werden.
Walter Braunfels (Frankfurt am Main 1882—Köln 1954) was op muzikaal vlak heel veelzijdig: naast componist van opera’s, liederen, kamermuziek en oratoria was hij een verdienstelijk pianist en muziekpedagoog. Tijdens zijn economie—en rechtenstudie deed Wagners Tristan hem beslissen om het muzikale pad te bewandelen. Dit voerde hij uit in Wenen en München. Voor de Eerste Wereldoorlog componeerde hij reeds twee veelbelovende opera’s: Prinzessin Brambilla (1909, revisie 1929–1930) en Ulenspiegel (1913). Aan het front raakte hij in 1917 gewond, maar overleefde het inferno. Mede daardoor bekeerde hij zich van het protestantisme tot het katholicisme en dit merkt men in de thema’s van zijn composities. Zijn opera Die Vögel (1913–1919) maakte indruk op Hitler die deze halfjoodse componist verzocht een strijdlied te maken, hetgeen kordaat afgewezen werd. De burgemeester van Keulen, Konrad Adenauer zorgde ervoor dat hij de eerste directeur van de Hochschule für Musik Köln werd in 1925 (tot 1933); een functie die hij weerom zou bekleden tussen 1945 en 1950. De Tweede Wereldoorlog kon hij onopgemerkt overleven.
In een eerdere recensie (Satanella) hebben we erop gewezen dat het Wexford Opera Festival vergeten werken ten tonele brengt. Zo werd Prinzessin Brambilla in 2005 opgevoerd en opgenomen (op Marco Polo). Die Vögel wordt de laatste tijd regelmatig opgevoerd en werd in 1996 op Decca opgenomen; Der Traum ein Leben (1937) werd reeds in 1950 opgenomen en is terug uitgebracht op Cantus Line. Hoog tijd dus dat Ulenspiegel in de kijker komt te staan.
Ulenspiegel is een opera in drie bedrijven die in première ging in het Hoftheater van Stuttgart op 4 november 1913. Het libretto van de componist zelf baseert zich op de welbekende roman van Charles De Coster (1827–1879), La légende d’Ulenspiegel… (1867), waarin de strijd tussen de geuzen en de Spaanse overheerser centraal staat. Het werk werd na de eerste opvoeringen omwille van het matige succes, de inhoud (de vrijheidsstrijd tegen verdrukking) en de bekering van Braunfels tot het katholicisme (in tegenstelling tot de antikatholieke Uilenspiegelstof) na de Eerste Wereldoorlog niet meer opgevoerd. Overigens had ook Emil Nikolaus Freiherr von Renicek (1860–1945) in 1900 een Volksoper Till Eulenspiegel (herwerkt in 1939) gecomponeerd; deze legt de klemtoon eerder op het tragikomische karakter. Gans anders bij Braunfels waar de onrijpe persoon plots een man wordt, zijn vader Klaas en geliefde Nele verliest, maar trouw aan zijn zending blijft en een held wordt.
Het eerste bedrijf speelt zich af in Gent. De Vlaamse handwerkers zijn bang om hun privileges en vrijheden te verliezen nu de Spaanse troepen van de hertog van Alva aangekomen zijn. De provoost eist onvoorwaardelijke gehoorzaamheid. Uilenspiegel drijft de spot met de burgers en de aflatenpriesters maar kan hun woede ontvluchten. Klaas klaagt over de Spanjaarden en Tijl komt binnen. Snel neemt hij afscheid van Nele; de provoost komt binnen en neemt Klaas gevangen. Tweede bedrijf: Vlissingen. Tijl is erin geslaagd te ontkomen en bevindt zich bij die andere anti-Spanje gezinden, de geuzen. Tijl wil visser worden, maar Nele daagt op en brengt de mare dat Klaas op de brandstapel zijn dood vond. Tijl zweert dat hij hem zal wreken; hij en Nele overtuigen de inwoners om de strijd met de Spanjaarden aan te gaan. De derde acte speelt in Damme. De geuzen onder leiding van o. m. Tijl kunnen een autodafé verhinderen, maar hij wordt gevangen genomen. Nele kan Tijl uit de kerker bevrijden, maar deze laatste weigert te vluchten. De geuzen worden belaagd, Tijl wordt in het nauw gedreven en de provoost wil hem doden. Nele werpt zich voor hem, wordt getroffen en sterft. Tijl vertrekt samen met de geuzen; hij heeft de vaste intentie de dood van vader Klaas en Nele te wreken.
De laatste veertig jaren worden oude (fabrieks)gebouwen gebruikt om opera’s te ensceneren, om specifieke werken te vertonen, van Luigi Nono bijvoorbeeld. Nu komt de oude Tabakfabrik (1930) van Linz aan de beurt. Nadat deze in 2009 gesloten werd, kocht de stad ze aan om het complex te herbruiken als kunst—en zakencentrum. Hier werd de opname in september 2014 gemaakt.
Voor Ulenspiegel zijn niet minder dan vier protagonisten, een sterk koor en een uitgebreid orkest nodig. De opname van Capriccio maakt gebruik van een versie voor kamerorkest voorbereid door Werner Steinmetz (2014). Er bestaat slechts één andere complete audio-opname uit 2011 ter vergelijking, door geïnteresseerden te beluisteren op youtube. De reductie voor kamerorkest is verdedigbaar om de opera herontdekbaar te maken en de zowat 35 musici van het Israel Chamber Orchestra slagen daar wonderwel in. De dirigent, Martin Sieghart is deskundig directeur van EntArteOpera, in 2012 door hem, Susanne Thomasberger en Philipp Harnoncourt gesticht om de entartete opera nieuw leven in te blazen. De dramatiek en intensiteit van Braunfels’ (soms gewaagde en grensverleggende) laatromantische muziek wordt heel professioneel gebracht; langere melodieën zijn er niet maar de muziek wil de zielstoestand van de personages uitdrukken hetgeen het orkest zowat perfect uitvoert.
Hoewel de titelrol van Marc Horus niet beantwoordt aan de vereisten van een wagneriaanse heldentenor qua stemvolume en—hoogte, past hem deze orkestreductie dus wonderwel op praktisch vlak. Hij speelt de perfecte karakterrol en bezit een meer dan goed acteertalent. De mezzosopraan Christa Ratzenbröck is een fijnzinnige en gevoelvolle Nele, de enige vrouwenrol in dit stuk. Zij is wel de beste vertolker van deze operaproductie. De dramatiek komt ten volle tot uitdrukking in haar toonvastheid en klankpalet. Niet minder dan meesterlijk vertolkt ze deze moeilijke rol. Hans Peter Scheidegger vertolkt Klas nogal beverig, maar hij wordt als grijsaard op de planken gezet. Bas-bariton Joachim Goltz als Profoss des Herzogs Alba en dus kwaadaardige geest wordt heel geloofwaardig neergezet. Ook het koor verdient alle lof.
Het is acceptabel een moderne locatie te gebruiken wanneer men het politieke en sociale aspect van het werk, sterk uitgedrukt door de rol van het koor, wil beklemtonen. De enscenering van Roland Schwab en Susanne Thomasberger is actueel, met een caravan, autowrakken, machineonderdelen en koevoeten; de verdrukkers dragen natuurlijk leren vesten, terwijl de aflatenpriesters op Klu Klux Klanpersonen lijken. Het eindoordeel is unaniem positief en we mogen alleen hopen dat EntArteOpera op dit spoor blijft om ons nog met meer verwaarloosde werken te laten kennismaken. © 2017 Klassiek Centraal
The performance is very good, with the Israel Chamber Orchestra more than up to the challenges provided by the score. The singing of the main characters is excellent. Marc Horus as Till and Christa Ratzenböck as Nele are well matched and full of character. It is Joachim Goltz as the arch villain, the Provost, who steals the show; at times, he brings a true sense of menace to the role. All three here also prove to be fine actors, something that their roles in this opera require. The rest of the cast members and the EntArteOpera Choir also prove to be in good voice. There is an occasional bit of roughness in the singing, but this only adds to the drama of the production and seems to fit well with the action. © 2017 MusicWeb International Read complete review

The cast is as excellent and even though the sound is not well balanced the orchestra is impressive under the baton of Martin Sieghart. © 2017 Pizzicato
The score is extreme, raucous and eclectic: the orchestral palette derives from Götterdämmerung; screaming Mahlerian marches depict Spanish brutality; and allusions to La damnation de Faust remind us that we are witnessing a literal hell on earth. The opera’s strident anti-Catholic stance will be problematic for many, as it became for Braunfels himself: following his own conversion to Catholicism in 1918, he discouraged further performances and it was not heard again until 2011, after the score, believed lost, was discovered in the Stuttgart Staatstheater’s archives.
This film of Roland Schwab’s staging, in the vast space of Linz’s Tabakfabrik during the 2014 International Bruckner Festival, marks its first appearance on DVD. Schwab reimagines it as a Mad Max-style apocalyptic thriller, with Catholics in bike gear and post-punk Protestants hunting each other down through a bombed-out landscape of burning cars and oil drums. The end is chilling: Protestant rebels don leathers stripped from Spanish corpses; oppressors and oppressed have become indistinguishable.
Musically, it’s impressive. Conductor Martin Sieghart admirably sustains the dramatic tension—no mean feat given that the score’s volatility leaves little room for repose. The singing can be raw round the edges, though vocal beauty ultimately has no place here. Marc Horus makes a charismatic, tireless Till, unnervingly sliding towards fanaticism as Christa Ratzenböck’s Nele is first enthralled, then increasingly bewildered by him. Best of all is Joachim Goltz, truly terrifying as the Eichmann-like Provost, icily carrying out the orders of the unseen masters who control him. It’s uncomfortable, provocative stuff, to be watched when you’re feeling strong. © 2017 Gramophone

Depuis les années 1970, l’Europe a vu se multiplier les détournements d’anciens lieux de travail pour y accueillir des représentations d’opéra. Le phénomène fut d’abord lié à des œuvres spécifiques : durant cette décennie, Jorge Lavelli mit en scène ainsi Al gran sole carico d’amore de Luigi Nono dans une usine désaffectée de Lyon, ou Fidelio dans la Halle aux grains de Toulouse. A Amsterdam, c’est dans une ancienne usine à gaz, la Westergasfabriek, transformée en complexe culturel, que Pierre Audi a monté des œuvres de Claude Vivier. Et voilà que le label Capriccio attire notre attention sur un autre de ces endroits : la Tabakfabrik de Linz. Bâtie dans les années 1930 par Peter Behrens, cette usine fermée en 2009 fut rachetée par la ville, qui en a fait un centre d’art et d’affaires.
Ce cadre insolite ne correspond finalement pas si mal à Ulenspiegel, opéra comme aurait pu en écrire Richard Strauss s’il avait eu une conscience sociale et politique un peu plus développée (même Friedenstag paraît loin du compte). Walter Braunfels a lui-même écrit le livret de son deuxième opus lyrique d’après le roman Till l’Espiègle de Charles de Coster, et l’on y retrouve la lutte des Gueux contre l’occupant espagnol. L’indispensable intrigue amoureuse paraît ici bien secondaire par rapport à la dimension historique de l’œuvre qui met en avant le combat du peuple contre l’oppresseur. Le seul rôle du chœur suffirait à illustrer cette dimension.
Alors que l’intérêt pour le compositeur des Oiseaux (son troisième opéra) s’était ces dernières années surtout porté sur des créations tardives comme sa Jeanne d’Arc de 1943 ou son Annonce faite à Marie de 1948, il est juste qu’un retour de balancier nous ramène au début de sa carrière. Créé à Stuttgart moins d’un an avant l’éclatement de la Première Guerre mondiale, Ulenspiegel n’avait plus jamais été rejoué avant sa recréation en 2011. On le comprend aisément : il inclut quatre personnages principaux et une vingtaine de rôles secondaires, il exige un chœur et un grand orchestre, conformément à l’esthétique post-romantique dans laquelle il fut conçu.
Produire une version chambriste de la partition est donc peut-être le meilleur moyen de la rendre abordable. On découvre ainsi une composition admirable, très proche de Richard Strauss dans ses sonorités. A aucun moment la prestation de l’Israel Chamber Orchestra ne donne lieu de regretter la réduction des effectifs à environ 35 instrumentistes, conduits par Martin Sieghart, directeur d’EntArteOpera, association fondée en 2012 pour ressusciter la musique « dégénérée ».
Cet allègement de la masse orchestrale bénéficie surtout au rôle-titre, car s’il faut saluer le courage du ténor Marc Horus, force est de reconnaître qu’il n’a peut-être pas tout à fait le format wagnérien qu’appelle l’œuvre : le chanteur déploie un maximum de vaillance malgré un très net rétrécissement du son dans l’aigu. Bien qu’abonnée aux rôles de mezzo, Christa Ratzenböck semble un peu moins éprouvée par la tessiture de Nele, unique personnage féminin de cet opéra, pourtant soumis à des exigences redoutables ; paradoxalement, le grave paraît moins sonore que les notes les plus hautes. Le Klas de Hans Peter Scheidegger paraît bien chevrotant, mais il n’a qu’une scène et son personnage est heureusement celui d’un vieillard. Pilier de la troupe de Mannheim, le baryton Joachim Goltz fait bien meilleure impression en « méchant ». Autour d’eux s’affaire toute une armée d’artistes qui cumulent plusieurs petits rôles, ainsi que l’EntArteOpera Choir, qui réussit à faire vivre cette musique même avec un nombre de chanteurs sans doute bien inférieur à celui que prévoyait Braunfels.
La mise en scène de Roland Schwab est d’une efficacité certaine : elle transpose l’œuvre dans une modernité imprécise (carcasses d'automobiles, rangers et blousons de cuir pour les oppresseurs) et l’ancre dans une réalité bien autrichienne (vestes typiques pour les hommes, jupes et corsages traditionnels pour les femmes). La brutalité de l’action est bien reflétée, même si le côté sordide de ce qu’on voit a pour contrepoint la splendeur de la musique. Espérons que cet autre Till l’Espiègle saura s’imposer à côté de son homonyme straussien. © 2017 Forum Opera (France)
1913 : l’opéra de Stuttgart voit paraître Ulenspiegel, le second opéra d’un jeune trentenaire. Il fallait oser reprendre le personnage illustré par le poème symphonique radical écrit par Richard Strauss quasiment vingt ans plus tôt. Mais enfin, Braunfels, toujours sensible à la réalité historique, et en quelque sorte contraint par son actualité, ne pouvait pas hésiter un instant devant les frasques du héros picaresque imaginé par Charles de Coster : la Grande Guerre était aux portes, autant y plonger de suite l’assistance. Le jeune musicien eut-il la prescience du trouble qui le saisirait a posteriori ? Il écrivait un opéra sur la résistance flamande protestante à l’occupation catholique espagnole. La guerre passée, il adjurerait son protestantisme pour embrasser l’Eglise de Rome. Quel étrange aller-retour, de l’historique à l’intime, passe dans cet opéra visionnaire que le compositeur délaissa : en 1920, réfugié dans la parabole d’Aristophane, ses Oiseaux le sacreraient génie du nouvel opéra allemand ; ni Prinzessin Brambilla ni Ulenspiegel n’étaient plus possibles, pire, nécessaires. L’auteur laissa la poussière recouvrir la partition et le maigre souvenir resté dans la mémoire des spectateurs s’effaça avec la Seconde Guerre mondiale.
Exhumé des archives, incarné par la scène de Linz, le voici, ce diable d’Ulenspiegel, aspergé à la mode Regietheater, avec un petit côté Blade Runner qui ne lui va pas si mal que cela. C’est gore, on saigne, mais c’est le sujet, historiquement vérifié si je puis dire, et la caméra à l’épaule ne le trahit pas, au contraire. Il faut accepter cette contrainte d’une lecture d’aujourd’hui pour réaliser à quel point Braunfels écrit la musique du théâtre lyrique allemand à venir, enjambant allégrement Richard Strauss : sa verve, son sens des atmosphères, la cruauté de son chant parlando sont déjà ce que seront demain les usages des compositeurs d’après Jonny spielt auf. Alors peu importe la réalisation brouillonne, la mise en scène politique, la troupe vaillante mais confrontée à la mémoire de grands formats vocaux qui ne se trouvent plus guère aujourd’hui, Ulenspiegel est là, devant vous, dévoilant sa sombre épopée, éclairant l’œuvre d’un compositeur majeur de l’Allemagne du XXe siècle, cette captation poursuivant un magnifique projet disco-vidéographique entrepris par Capriccio. Puissent demain nous être montés, filmés, Prinzessin Brambilla, Der Gläserne Berg et Galathea. © 2017 Avant-Scène Opéra
Da habe ich nicht genau aufgepasst. Das ist natürlich nicht der schmucke Seeling-Bau im Neorenaissancestil in Gera, sondern die Tabakfabrik in Linz, ein Industriekomplex im Stil der Neuen Sachlichkeit. Seit einigen Jahren dient sie als Kreativzentrum. Hier wurde im Herbst 2014 in Zusammenarbeit mit dem Brucknerfest als österreichische Erstaufführung Walter Braunfels’ Ulenspiegel aufgeführt, den Gera 2011—in einem Bühnenbild des Enkels Stephan Braunfels—erstmals seit der folgenlos gebliebenen Stuttgarter Uraufführung von 1913 vorgestellt hatte. In der Linzer Fabrikhalle wird Till, den Charles de Coster in seinem zur Zeit der spanischen Inquisition in Flandern spielenden Roman zum Anführer des Widerstandes machte, zu unserem Zeitgenossen. Ein Widerstandkämpfer gegen irgendetwas. Die Deutlichkeit und Brutalität, zu der das Regietheater fähig ist, lotete Roland Schwab in einer anregenden, spannenden, insgesamt in ihrer Realistik auch verwaschene Inszenierung zwischen Wohnwagen, Autowracks und Wohnküche in der Schrottplatz-Installation der Susanne Thomasbergeraus. Das führt zu packenden Bildern in scharfen Schnitten, grellen Lichtflecken, aber auch schlaffen Details, die die holzschnitthafte Handlung auf ein banales Alltagsgeschehen—Fastfood aus dem Pappbecher—herunterbrechen und die moritatenhaften Akzente in der Christus am Kreuz-Haltung des Till während seines großen Monologs im dritten Akt („Mein ganzes Leben fasst diese eine Nacht“)gleichnishaft überhöhen. Soldaten, geschändete Frauen, die mit Benzin überschüttet und von Till vor dem Abbrennen gerettet werden, Stahlrohr-Schlagstöcke, Maschinengewehre, Barrikaden aus Europaletten. Braunfels, der sich später nicht mit der Kriegsbegeisterung am Ende der Oper identifizieren mochte, hat seinen Ulenspiegel als „missglückte Oper“ bezeichnet. Das ist sie nicht.
Ohne dass man klangliche Einbusen dieser üppig instrumentierten Musik hinnehmen muss, spielten Martin Sieghartund das das neben dem Geschehen postierte Israel Chamber Orchestra auf sehr überzeugende Weise eine von Werner Steinmetz erstellte Fassung für Kammerorchester. Das Ensemble dagegen ist noch entwicklungsfähig. Der junge Marc Horus, der bereits einige Wagner-Partien in seinem Repertoire auflistet, ist ein flotter Till mit heldischem Temperament und jugendlich strahlendem Ton, der im Lauf des Abends bei den heldentenoralen Anforderungen etwas einknickt und flach wird. Ein gutes Porträt steuert Hans Peter Scheidegger als verknöcherter Alter mit Strickweste und hagerem Bass als Klas bei (DVD Capriccio C9006). Der jugendlich besetzte EntArteOpera Chor gibt die Prostituierten und Soldantenfrauen, die Bürger, Rebellen und Soldaten mit viel Engagement. © 2017 Opera Lounge
Knappe 100 Jahre lag diese Oper im Verborgenen. Walter Braunfels hatte sich nach dem ersten Weltkrieg von diesem antikatholischen Werk distanziert, da er selbst vom Protestantismus zum Katholizismus konvertiert war. Erst 2011 wurde die 1913 komponierte Oper neu entdeckt und in Gera auf die Bühne gebracht. 2014 schließlich wurde Ulenspiegel in Linz erneut aufgeführt und anschließend aufgenommen, allerdings in einer Fassung für kleineres Orchester, die eigens von Werner Steinmetz angefertigt wurde. Dies kommt der Rezeption insofern zugute, als es die Sänger schwer hatten, sich gegen das vollbesetzte Orchester zu behaupten. Noch immer sind manche Partien durch die Dopplungen herausfordernd, allerdings durchaus im Bereich des Realisierbaren.
Das Libretto stammt von Braunfels selbst, basierend auf einem Roman von Charles de Coster. Die Geschichte des berühmten Schalks wird zum Kriegsdrama ausgebaut, Ulenspiegel erscheint als Widerstandskämpfer gegen die spanische Besetzung und kämpft trotz Folter und Gefangenschaft gegen die Unterdrücker. Die kollektiv blutrünstige Kriegslust vor dem Ausbruch des ersten Weltkriegs ist unverkennbar, das Werk ist politisch ambitioniert, preist patriotische Aufopferung und Heldentum.
Die Oper ist markant im Tonfall, bleibt streckenweise mit großem Wiedererkennungswert im Ohr und ist reich an Durchchromatisierung und raffinierten Details. Es gibt keine übermäßigen Neuerungen in dieser Musik, doch mangelt es nicht an interessanten Feinheiten und erlesener Liebe zum Detail.
Das trotz starker Reduzierung klangvoll erscheinende Orchester klingt im Tutti oft nicht gerade transparent, und nicht allzu oft gelingt es Martin Sieghart, die wünschenswerte Luzidität zu erreichen. Allgemein mangelt es an dynamischem Fluss und Breite des Spektrums. Die reinen Orchesterpassagen weisen mehr an bemerkenswerter musikalischer Ausgestaltung auf, und immer wieder gelingt es doch, den Hörer mit manch schönem Momente in den Bann zu ziehen. Inspiriert funkelnd ist die Partie der Nele mit Christa Ratzenböck besetzt, die sich in ihre Rolle förmlich eingelebt hat und die halsbrecherischen Partien mühelos meistert, obwohl einige tiefe Töne schon die Untergrenze ihrer Sopranlage sprengen. Marc Horus als Ulenspiegel kann im Pianobereich überzeugen, wirkt in aufbrausenden Momenten hingegen etwas gekünstelt, überbetont auch vieles; seine schauspielerische Leistung ist fesselnd und zweifellos eigenartig und ungewöhnlich. Klas, gesungen von Hans Peter Scheidegger, überzeugt in seiner recht kurzen Partie, und auch Joachim Goltz ist als Profoss keineswegs fehlbesetzt. Am überzeugendsten agiert jedoch der in der Oper oft erscheinende EntArteOpera Choir, einstudiert von Franz Jochum, der mit Einheit des Ausdrucks und Bündelung der Energie ergötzt, auch in Phrasierung und Tongebung zu gefallen weiß.
Wie auch die anderen kürzlich erschienen CDs mit Musik von Walzer Braunfels bei Capriccio ist vorliegendes Album eine Empfehlung wert. Zwar vermag die Darbietung nicht immer vollständig überzeugen, doch tut dies die Musik einer vernachlässigten Größe am Opernfirmament. © 2017 The New Listener

Der Roman ‘Thyl Ulenspiegel’ von Charles de Coster ist die Vorlage zu der Oper von Walter Braunfels. Gut hundert Jahre hat diese Oper im Archiv der Staatsoper Stuttgart geschlummert, bevor sie wieder aufgeführt worden ist.
Vor dem Hintergrund der spanischen Inquisition in Flandern im 16. Jahrhundert sind Folter und der Tod seines Vaters der Ausgangspunkt für Ulenspiegel, um gegenüber dem Beherrscher Rache zu üben und das ängstliche Volk mitzureißen. Nachdem er die Besatzer mehrfach narren konnte, wird er gefangen genommen, kann aber befreit werden. Während seine Freundin Nele sie beide in sichere Gefilde führen möchte, will er an der Seite der Geusen, der Aufständischen, bleiben. Nach weiteren siegreichen Kämpfen bleibt nur der Anführer der Unterdrücker, sein großer Gegenspieler. Als dieser ihn erschießen will, wirft sich Nele in den Schuss und rettet ihn unter Einsatz ihres Lebens. Haben die Ereignisse ihn zum Manne reifen lassen, so schaffen sowohl der Verlust des Vaters als auch von Nele nicht, in von seinen Zielen abzulenken, er verharrt im Rachegedanken…
Der Roman ist flandrisches Nationalepos geworden. Die Oper wurde wegen schlechter Vorbereitung und Besetzung bei der Uraufführung kein Erfolg und bald abgesetzt. Erst jetzt, zum hundertjährigen Jahrestag der Oper und des Ersten Weltkrieges, hat es neue Aufführungen gegeben. Die Einspielung zeigt diejenige aus der Tabakfabrik in Linz. Als Ambiente hat die Inszenierung eine Industriebrache gewählt, in der man heutzutage osteuropäische Armutszuwanderer vermutet. Das Orchester ist auf einem Podium im Hintergrund postiert.
Neben dem Text, der nicht einem Opernlibretto gehorcht, ist ein Manko der Oper, dass sie handlungsgetrieben ist und keine Entwicklung der dahinter stehenden großen Ideen, wie Heroismus, zulässt. Diesen Subtext muss man bereits kennen, man kann ihn nicht erfahren.
Während die Unterdrücker an schwarzen Uniformen erkennbar sind, werden die Bürger ihren Professionen entsprechend ausstaffiert. Lediglich Ulenspiegel macht einen clochardartigen Eindruck.
Die sängerischen Leistungen lassen keine Wünsche offen. Insbesondere Marc Horus, der den Ulenspiegel dargestellt, glänzt mit dem mehrschichtigen Auftreten als Schelm, Sohn, Liebender und als Rächender, indem er der Rolle Naivität, Verrohung und Enthusiasmus beigibt. Christa Ratzenböck gibt der Nele die Wärme und Intensität der einzigen weiblichen Rolle. Joachim Goltz als Profoss, der große Gegenspieler Ulenspiegels, überzeugt mit herzloser Kälte, während Hans Peter Scheidegger als Vater Klas den vorsichtigen Alten verkörpert, der trotzdem sterben muss.
Das ‘Israel Chamber Orchestra’, das unter Leitung von Martin Sieghart an dieser Reihe von Aufführungen wiederentdeckter Werke entarteter Kunst beteiligt ist, widmet sich der extra eingerichteten Fassung für Kammerorchester mit Hingabe. Da selbst in dieser Version das Orchester seinen Platz behaupten kann, kann man sich vorstellen, dass die große Besetzung die Sänger streckenweise zudeckt.
Die Ausrichtung auf die Handlung wirkt auch auf die Musik, die sich nicht immer in allen Farben entspannt entfalten kann. Vielleicht liegt es auch an der Situation der Aufführung in einer ehemaligen Fabrik, dass manche Klangrelationen nicht wirklich ausgewogen beim Hörer ankommen und einiges sogar unkonzentriert und unsauber klingt. © 2017 Pizzicato
Auch Walter Braunfels (1882–1954) gehört, obwohl er—ein verfemter „Halbjude“—das Glück hatte, das Dritte Reich zu überleben, zu jenen Komponisten, die aus ihrer Karriere und aus ihrem Schaffen gerissen wurden. Zwischen 1905 und dem Zweiten Weltkrieg hat er zahlreiche Opern geschaffen, deren Wiederentdeckung ansteht. „Die Vögel“ kamen bereits gelegentlich zur Aufführung (u.a. 1999 an der Wiener Volksoper), der „Ulenspiegel“ nach dem seinerzeit sehr bekannten Roman von Charles de Coster, 1913 in Stuttgart uraufgeführt, musste bis 2011 warten, dass er in Gera wieder einmal das Licht einer Bühne erblickte.
Besonders eindrucksvoll war dann die nächste Produktion des Werks, die 2014 in Linz anlässlich des Bruckner-Festes herausgebracht wurde und die nun auf DVD zu betrachten ist. Damals hatte Werner Steinmetz im Auftrag der Produzenten eine Fassung für Kammerorchester erstellt, die vom Israel Chamber Orchestra unter Martin Sieghart realisiert wurde, ohne dass man das Gefühl gehabt hätte, eine „kleine“ Version des Werks zu hören.
Die Geschichte spielt an sich in und um Gent in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, als der Herzog von Alba im Auftrag von König Philipp II. von Spanien als Statthalter gnadenlos regierte. „Terror in Gent“ hatte in der Linzer Tabakfabrik (der ehemalige Prestigebau der Nazis bietet ein echte Hallenambiente, das auch in der Aufzeichnung zu spüren ist) keinerlei historischen Anstrich—Ulenspiegel bewegt sich hier in einer Welt der Wohnwägen, der alten Autos, der Unterprivilegierten, aber gegen die wird ja genau so brutal vorgegangen wie einst gegen die einheimische Bevölkerung: „Terror in Gent“ hat also ganz aktuellen Charakter, „die Spanier sind da, Gnade uns Gott“ kann man ohne weiteres in diese Welt „übersetzen“, und das gibt der Inszenierung von Roland Schwab jede Glaubwürdigkeit. Diese Oper führt im Grunde in einen Kampfschauplatz, Brutalität, Folter und Hinrichtungen beherrschen diese Welt.
Braunfels ist in seiner Musik noch der Erbe der Tonalität, obwohl er sich in seiner Expressivität jenseits jeder Gefälligkeit befindet, und das gilt auch für die Aufführung, die in ihrem düsteren Umriß solcherart im Grunde umso eindrucksvoller wird.
Till ist hier kein Schalk, das Geschehen ist nicht lustig, und Marc Horus geht den Weg zum Widerstandskämpfer (für den sich sein Vater geopfert hat) höchst überzeugend. Gar nicht lieblich, aber besonders ergreifend ist Christa Ratzenböck als seine Nele. Stark wirkt Joachim Goltz als Profoss, der Vertreter der ungerechten Macht. Die restlichen Darsteller und der Chor fügen sich in ein dichtes Gesamtbild.
Das ist freilich kein Werk, das man in den DVD-Player schiebt, um sich einen „gemütlichen Opernabend“ zu machen: Aber wer sich für das Genre an sich und zumal für Unbekanntes interessiert, der wird hier gut bedient sein. © 2017 Online Merker
In dieser 1912 in Stuttgart ur—und erst 2011 wiederaufgeführten Braunfels-Oper treibt die Wagner-Begeisterung des Komponisten vor seinem durch das Trauma Erster Weltkrieg ausgelösten Übertritt zum Katholizismus erstaunliche Blüten. Blitzschnell wechselt diese Musik vom Epigonalen ins Eigenständige. Der während der spanischen Besatzung in Flandern im 16. Jahrhundert angesiedelte „Ulenspiegel“ ist ein geradezu erschütterndes Dokument für die Kriegsbegeisterung auch und gerade der deutschen Künstler und Intellektuellen vor dem Ersten Weltkrieg. Die von EntArteOpera mit großem Aufwand initiierte Aufführung in Linz führt das trotz der etwas verbraucht wirkenden Bildern plastisch vor. Martin Sieghart gelingt es Dynamik und Transparenz des Klanges bestmöglich zu vereinen. Marc Horus und Christa Ratzenböck stellen sich den mörderischen Hauptpartien mit viel Musikalität und maximalem Einsatz. © 2017 Concerti